Nutzungsbedingungen Hausordnung
Wir begrüßen Sie recht herzlich als Gäste im Ferienhaus Amelsberg .
Wir haben uns bei der Ausstattung des Hauses viel Mühe gegeben und hoffen , das Sie sich hier wohlfühlen und wünschen Ihnen angenehmen und schönen Aufenthalt in der Stadt Leer.
Die nachstehenden Hinweise , Nutzungsregeln und die Hausordnung sollen Ihnen eine Hilfe geben , in dem wir nun beschreiben , wie wir uns den Umgang in unserem Ferienquartier und dem Inventar vorstellen . Außerdem haben wir zu unserer Entlastung und aus gegebenen Anlass einige Regeln einführen müssen , von denen wir hoffen das Sie Ihr Verständnis finden . Durch ein ordentliches Behandeln der Unterkunft helfen Sie uns , dass wir auch in Zukunft – bei größt möglichem Service – unsere Mietpreise aufrecht erhalten können.
Allgemeine Hinweise : Sollten Sie irgendetwas in der Einrichtung nicht Ihren Vorstellungen entsprechen , Sie vermissen etwas oder brauchen Hilfe informieren Sie uns bitte umgehend , nur so können wir evtl. Unzulänglichkeiten schnell beheben. Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zum Objekt oder für Informationen zur Verfügung . Sämtliche Dinge, die sich im Ferienhaus befinden oder dazu gehören, dürfen und sollen von den Gästen genutzt werden. Bitte gehen Sie mit den Dingen in und um das Haus sorgsam um. Niemand wird absichtlich Sachen in der Unterkunft beschädigen, es kann jedoch jedem passieren, dass einmal etwas kaputt geht. Wir freuen uns, wenn Sie uns den entstandenen Schaden mitteilen und wir nicht erst nach Ihrer Abreise bzw. wenn die nächsten Mieter eingezogen sind, den Schaden feststellen.
Haftung: Die Mieter haften für Beschädigungen, soweit Sie, Ihre Mitreisenden oder Gäste diese verschuldet oder aus anderen Gründen zu vertreten haben, hier sind aber nicht Kleinigkeiten, wie z.B. ein zerbrochenes Glas gemeint. Bei Verlust der übergebenen Schlüssel werden die Schlosszylinder aus Sicherheitsgründen durch die Vermieter (kein Schlüsseldienst) ausgetauscht. Der Gast hat für die dadurch entstehenden Kosten aufzukommen . Zerbrochene Möbel , Einrichtungsgegenstände etc. müssen dem Vermieter unverzüglich angezeigt werden und werden in Rechnung gestellt.
Personenzahl: Es ist verboten , mehr Personen im Mietobjekt aufzunehmen als in der Buchungsbestätigung angegeben . Eine Nachbuchung bei Ankunft ist möglich , soweit es die Bettenanzahl zulässt .
Besucher: Selbstverständlich kann in den Unterkünften Besuch empfangen werden . Besucher haben die Unterkunft in der Zeit von 22.00 Uhr bis 07.00 Uhr zu verlassen .
Bei Zuwiderhandlung fallen zusätzliche Kosten für den Mieter an . Das Mietverhältnis kann unverzüglich zu Lasten der Mieters durch den Vermieter beendet werden .
Wir verweisen hier ausdrücklich auf unser uneingeschränktes Hausrecht !
Beschädigungen: Niemand beschädigt absichtlich Sachen, es kann jedoch jedem passieren, dass einmal etwas kaputt geht. Wir würden uns freuen, wenn Sie den entstandenen Schaden mitteilen und wir diesen, nicht erst nach Ihrer Abreise bei der Endreinigung feststellen. Der Mieter haftet für Beschädigungen, in Höhe der Wiederbeschaffungskosten.
Lüften : Zur Vermeidung von Schimmelbildung bitten wir Sie die Räume ausreichend zu lüften, mindestens 1x Stoßlüftung am Tag für 5-10 min und insbesondere nach dem Duschen. Sorgfaltspflicht Wir bitten unsere Gäste, das Mietobjekt pfleglich zu behandeln und dafür Sorge zu tragen, dass auch Mitreisende und Angehörigen die Mietbedingungen einhalten.
Zugang : Die Eingangstür und Nebeneingangstür soll grundsätzlich geschlossen sein und beim Verlassen des Hauses per Schlüssel verschlossen werden. Ebenso sind auch alle Fenster bei Verlassen der Wohnung zu schließen, um mögliche Schäden durch Unwetter oder Einbruch zu vermeiden.
Küche: Bitte gehen Sie pfleglich mit der Kücheneinrichtung und den technischen Geräten um. Da eine verschmutzte Küche niemanden erfreut, stellen Sie bitte Geschirr, Töpfe und Besteck nur in sauberem und trockenem Zustand in die Schränke. Stellen Sie heiße Töpfe und andere heiße Gegenstände bitte nicht ohne Untersetzer auf die Tische oder die Arbeitsplatte. Benutzen Sie zum Schneiden immer ein Schneidebrett als Unterlage. Hinterlassen Sie den Innenraum von Backofen und Mikrowelle bitte in einem sauberen Zustand.
Müll : Bitte trennen Sie Ihren Müll in den vorhandenen Behältern (Gelber Sack-Verpackungen/ Grauer Sack-Restmüll/Blauer Sack-Papier, Glasflaschen-Korb).
Den Müll bitte bis Mittwochmorgen 8.00 Uhr im / am Müllkasten abstellen . Für die Bereitstellung an der Straße sorgen wir .
Bad :In Spülbecken, Waschbecken, Dusche und Toilette dürfen keine Abfälle, Essensreste, schädliche Flüssigkeiten o.ä. geworfen bzw. geschüttet . Hygieneartikel gehören in den bereitgestellten Abfallbehälter im Bad und sind vor Abreise bitte im Restmüllsack zu entsorgen.
Wohnbereich: TV - Geräte programmieren Sie bitte nicht nach Ihren Wünschen um. Möbel aus der Inneneinrichtung sollten nicht ins Freie gebracht werden.
Schlafbereich: Alle Betten sind mit Hygieneauflagen versehen , die regelmäßig gereinigt werden . Bitte dies Schonbezüge nicht entfernen.
Haus: Im Wohnhaus gilt ein generelles Rauchverbot . Bitte nutzen Sie hierfür den überdachten Eingangsbereich oder die Terrasse . Aschenbecher sind vorhanden und sollten auch genutzt werden.
Terrasse und Garten: Die Sitzpolster für die Gartenmöbel bitte über Nacht und bei Regenwetter nur auf der Terrasse verwenden und nicht feucht in der Kissenbox verstauen . Es ist nicht erlaubt Einrichtungsgegenstände aus den Innenbereich in Außenbereich zu nutzen.
Grill : Nach Gebrauch bzw. vor der Abreise bitte den Holzkohlegrill gründlich reinigen. Das Grillrost säubern und die kalte Asche bzw. restliche Kohle in den Restmüllsack bzw. Kompost, der auf dem Grundstück vorhanden ist, entsorgen. Essensreste sind mit dem Restmüll zu entsorgen - auf keinen Fall aber in der Toilette oder auf dem Kompost !
Fahrradverleih: Es stehen eine Vielzahl von Fahrrädern zum Ausleihen bereit . Hierfür berechnen wir nur eine Gebühr von 1,00 Euro am Tag . Sollte ein Rad defekt , sein informieren Sie uns bitte denn wir können nicht nach jeder Nutzung alle Fahrräder überprüfen . Für Unfälle mit den Leihrädern ist alleine der Nutzer haftbar.
Elektrofahrzeuge : PKWs dürfen nicht über den 220 Volt Hausstromanschluss aufgeladen werden . Es besteht eine stark erhöhte Gefahr von Kabelschäden und eine erhöhte Brandgefahr , die durch keine Versicherung abgedeckt ist .